@Pius Kuster. 18.04.2010, 1:46
Zum Meeresspiegelanstieg:
Der globale Jahrzehnt-zu-Jahrzehnt-Meeresspiegelanstieg kann nur mit der Radarmessung mittels Satellit bestimmt werden (Satellitenaltimetrie seit 1992: Topex/Poseidon,Jason,Geosat,..), längerfristige Meeresspiegelanstiege sind aber auch mit Pegelmessungen an der Küste möglich. Im Durchschnitt steigt der Meeresspiegel momentan 3mm pro Jahr, es gibt aber auch Gebiete, wo der Meeresspiegel sinkt oder doppelt so stark steigt. Der Meeresspiegel ist keine Kugelfläche sondert hat Vorwölbungen wo es Unterwassergebirge gibt und Senken bei Unterwassergräben. Auch Meeresströmungen haben einen Einfluss auf die Meeresspiegelhöhe.
Ein globaler Meeresspiegelanstieg wirkt sich nicht überall gleich aus. Die US-Ostküste wäre beispielsweise viel stärker betroffen (die Massenverteilung der Erde ändert sich durch Eisschmelz-/Wasserausdehnungeprozesse).
Zur Zeitverzögerung bis Wärmezufuhr sich auswirkt:
Wärme wird durch Wind und Meeresströmungen relativ schnell transportiert und erreicht jeden Fleck der Erde innert Jahren bis Jahrzehnten. Bis allerdings der ganze Ozean sich erwärmt oder abgehkühlt hat kann es viele Jahrzehnte dauern. Der Mensch ist aber vor allem von den Änderungen der Oberflächentemperatur betroffen.
Ich bin gleicher bzw. anderer Meinung: 0
0